Bauernendspiel 1
Weiß am Zug. Wie endet die Partie? |
Bauernendspiel 2
Weiß am Zug. Wie endet die Partie? |
||
Bauernendspiel 3
Schwarz am Zug spielte 1. .. b5. Darf sich Weiß die Abwicklung 2. Txb5 Txb5 3. axb5+ Kxb5 erlauben? |
Bauernendspiel 4
Weiß am Zug. Kann er gewinnen? |
||
Bauernendspiel 5
Sollte Weiß mit 1. Tf4 den Turmtausch anbieten? |
Bauernendspiel 6
Weiß am Zug. Kann er bei bester schwarzer Verteidigung gewinnen? |
||
Taimanov-Milic, Belgrad 1956
Schwarz verfügt über zwei Mehrbauern. Mit 1. .. Df6 versuchte er, sich einen weiteren einzuverleiben. War dies die richtige Entscheidung? |
Daroczy-Dozsa, Debrecen 1956
Weiß am Zug konnte hier mit 1. Te7! eine gewinnträchtige Stellung erreichen. Welche andere Fortsetzung gewinnt ebenfalls? |
||
Fischer-Shocron, Mar del Plata 1959
Schwarz spielte 1. .. Dd8. Wie durchbrach der ehemalige WM die schwarze Verteidigung? |
Littlewood-Roth, Havana 1966
Schwarz spielte 1. .. b5. Wie lautet die beste weiße Antwort? |
||
Aljechin-Prat, Paris 1913
Mit 1. fxe6 konnte Aljechin einfach gewinnen. Doch mit welcher sagenhaften Fortsetzung gewann der Meister der Kombination in der Partie? |
Gheorghiu-Kinnmark, Den Haag 1961
Wie kann Weiß am Zug die schwarze Verteidigung durchbrechen? |
||
Aljechin-Feldt, Tarnopol 1916
Wie führte Aljechin seinen Angriff zu einem siegreichen Ende? |
Ujtelky-Gadalinski, Warschau 1956
Weiß am Zug spielte 1. Dxd2 Txd2 und musste noch lange ums Remis kämpfen. Konnte er besser spielen? |
||
Szabo-Bronstein, Zürich 1953
Weiß am Zug gewinnt. |
Reshevsky-Fischer, Palma 1970
Weiß am Zug spielte 1. Kg1. War diese Entscheidung richtig? |
||
Alapin-Lewitzky, 1914
Wie entschied der Anziehende trotz Minusfigur die Partie schnell für sich? |
de la Riva-Bologan, Pamplona 2001
Schwarz am Zug. Wie sollte er fortsetzen? Gib alle wichtigen Varianten an! |
Diese Seite wurde zuletzt am 01.02.2008 von Manfred Tietze bearbeitet.