Belavents-Panov, Leningrad 1939
Schwarz am Zug. Kann er die Fesselung des weißen Turms ausnutzen? |
Laurent - Lund-Jensen, Dan 1937
Weiß am Zug. Wie ist die Stellung einzuschätzen? |
||
Gabrans-Rozlata, Russland 1971
Kann der Anziehende seinen Angriff verstärken? |
Yuriev-Tishler, Moskau 1927
Schwarz am Zug gewinnt! Zeige die entscheidenden Varianten auf! |
||
Kwilezki-Rozlinski, Posen 1954
Muss Weiß sich mit einem Remis gegnügen? |
Markgraf-Schöngart, LEM 2003
Weiß am Zug spielte 29. Sdf3. Gab es eine stärkere Fortsetzung? |
||
Jobava-Shirov, Rus-chT 2007
Weiß am Zug spielte 1. Sb5, um auf 1. ... Sxc4 mit 2. Db3 die offene Diagonale zum schwarzen König auszunutzen. War diese Entscheidung richtig? |
Sasikirian-Shirov, Aerosvit 2007
Weiß am Zug. Die beiden Kontrahenten sind einer langen Theorievariante im Dameninder gefolgt. Wie sollte Weiß hier fortsetzen und wie ist die entstandene Stellung einzuschätzen? |
||
Jakovenko-Shirov, Aerosvit 2007
Weiß am Zug spielte 41. e5, um auf 41. ... dxe5 42. fxe5 Le7 mit 43. Df4 Txd3 44. Dxf7+ Kh6 45.Lxd3 mit unabwendbaren Drohungen gegen den schwarzen König fortzusetzen. War diese Entscheidung richtig? |
Shirov-Lutz, München 1993
Weiß am Zug. Wie soll er fortsetzen? Wie ist die Stellung einzuschätzen? |
||
Adams-Sokolov, Wijk aan Zee 1991
Eine typische Stellung aus dem Marshall-Angriff der spanischen Eröffnung. Kann Schwarz am Zug den Druck entscheidend verstärken? |
Volokitin-Mosesian, Bermuda 2003
Weiß am Zug. Der schwarze König steht recht luftig. Ein klarer Weg zum Vorteil ist aber nichtversichtlich. Oder etwa doch? |
||
Markgraf-Schöngart, LEM 2003
Weiß am Zug. Nach einer oberflächlichen Stellungsbehandlung sah sich der Anziehende gezwungen, aufs Ganze zu gehen und einen Turm zu opfern. Doch wie geht es jetzt weiter? |
Pantsulaia-Daskevics, Chalkidiki 2003
Weiß am Zug. Die schwarzen Figuren stehen unkoordiniert und der König ist verwundbar. Kann der Anziehende diese Umstände ausnutzen? |
Diese Seite wurde zuletzt am 01.05.2008 von Manfred Tietze bearbeitet.