Torre-Lasker, Moskau 1925
Weiß am Zug. |
Uhlmann-Mädler, DDR 1983
Schwarz am Zug. |
||
Wirig-Kazhgaleyev, Frankreich 2003
Wie soll Schwarz fortsetzen? |
Slobodjan-Bagaturov, Arco 2002
Schwarz am Zug. |
||
Rustemov-Rashkovsky, Polen 2000
Weiß am Zug. Der Sf5 hat alles im Griff, oder? |
Crepinssk-Boto, Jugoslawien 1980
Weiß am Zug gewinnt! |
||
Reti-Tartakower, Wien 1910
Ein Klassiker! Wie setzte Weiß nach 1. .. Sxe4 fort? |
Pogorelov-Diaz, Dos Hermanas 2004
Wie soll sich Schwarz verteidigen? 1. .. Kh7 oder 1. .. Le6 ? Warum? |
||
Stefansson-Bruzon, Cuba 2001
Schwarz spielte in dieser Stellung 1. .. Sh5. Wie widerlegte Weiß diesen Versuch elegant? |
Kazimdzhanov-Volokitin, BL 2003
Schwarz hat Angriff. Doch wie geht es weiter? |
||
Gdanski-Schandorff, BL 2001
Schwarz am Zug spielte 1. .. De1 . Was hatte er auf 2. Tgf3 geplant? |
Volkov-Zvjaginsev, Russland 2005
Weiß am Zug wehrte die Drohungen gegen den Punkt f2 mit 1. g3 ab. War dies eine gute Idee? |
||
Huschenbeth-Markgraf, Grömitz 2005
Schwarz am Zug. Ist die Stellung noch zu gewinnen oder muss sich der Nachziehende mit Remis gegnügen? |
Topalov-Shirov, Linares 1998
Schwarz am Zug. Ungleichfarbige Läufer im Endspiel? Das bedeutet Remis! Der weiße Läufer hält die schwarzen Bauern auf einer Diagonalen auf, also ist die Sache klar! Oder doch nicht? |
||
Leko-Kasparov, Bled 2002
Weiß am Zug. Die Stellung ist nun aber wirklich Remis! Der schwarze König geht im nächsten Zug nach d6 und holt sich den weißen c-Bauern ab. Oder geht da doch noch was für Weiß? |
Kotov-Botwinnik, URS-ch 1955
Schwarz am Zug. Wie gesagt, ungleichfarbige Läufer im Endspiel sind Remis! Oder macht es einen Unterschied, wenn mit Botwinnik ein Weltmeister beteiligt ist? |
Diese Seite wurde zuletzt am 05.06.2008 von Manfred Tietze bearbeitet.